p
p
André Nendza
B
© 2022 All rights reserved.
d
R
PF
Z
André Nendza Septett:
Into the gap (1996)
Songs from a red notebook (1997)
Angelika Niescier/André Nendza:
Holzlinienspiel (2000)
The poetry of rhythm (2007) mit
kaj: kaj – das Streichquartett
André Nendza Rooms:
The invention of rooms (2000)
Wild open rooms (2004)
mit Thomas Heberer
Rooms restored (2010)
André Nendza’s A.tronic
Lichtblau (2002) mit Dave Liebman,
Céline Rudolph
Spectacles (2008) mit Dave Liebman,
Céline Rudolph, Inga Lühning
tangible (2015)
Inga Lühning - André Nendza
Hodgepodge Vol. 1 (2017)
Hodgpodge Vol. II (2020)
Discografie
Als Leader/ Co-Leader:
Lemke-Nendza-Hillmann (Tria Lingvo)
El Arte (2005)
Kyrillis (2007) mit Dominique Pifarély
Tria Lingvo (2010) mit Zoltan Lantos, Marc Bassey
At ist Purest (2012)
André Nendza / Philipp van Endert
50 / 50 (2020)
André Nendza
On Canvas I (Frühjar 2021)
Als Sideman (Auswahl) :
Stefan Heidtmann
Pink (1996)
Beatles Songs (1998)
Fields (2015)
Lirico
balli (1997)
sussorro (2003)
Berger
Garagenjazz (1997) mit Jochen Rückert,
Hinrich Frank
Alex Gunia / Philipp van Endert
The beauty of silence (1998) mit Michael Küttner,
Danny Gottlieb
Matucana
Ritual (1998) mit Charlie Mariano, Quique Sinesi
Isla Negra (2000) mit Charlie Mariano, Alex Acuna
Christoph Spendel Trio
Silent night (1999)
Unexpected elements (1999)
New Avenues (2002)
Shanghai city lights (2005)
hartkamp
hartkamp (2002)
glücklich (2005)
Anne Hartkamp Quintet
Momentum (2010)
Songs and Dances (2016)
Olaf Kübler
When I’m sixty-four (2001)
Midnight Soul (2003)
Philipp van Endert Trio
Trio (2004) mit Kenny Wheeler
Khilebor (2006) mit Rick Margitza & Adrian Mears
Rosebud (2011) mit Rick Margitza
Presence (2014)
Philipp van Endert / Axel Fischbacher
Time we spend (2009)
Rob van den Broeck
Spirits (2010)
Axel Fischbacher
The world is not a disc (2011)
56/56 (2013)
INEZ
Inez (2014)
HAUS
Tales along the path of life (2018)
Philipp van Endert
Cartouche (2019)
Bassmasse
Bassmasse 13 (2020)
Christian Pabst
BALBEC (2021)
d
R
PF
Z
Rundfunk
Radio-Portrait DLF “...dem Fluss der Musik folgen” (2002)
Radio-Portrait BR (2005)
Radio-Portrait WDR (2005)
Rundfunkmitschnitt DLF André Nendza’s A.tronic “Live im domicil” (2002)
Rundfunkmitschnitt BR André Nendza Quartet “Live aus dem Studio 2“
(2005)
Rundfunkmitschnitt BR André Nendza’fs A.tronic “Live aus dem Studio 2“
(2006)
Rundfunkmitschnitt BR André Nendza Quartet feat. Paolo Fresu (2007)
Rundfunkmitschnitt DLF Lemke-Nendza-Hillmann feat. Dominique Pifarély
(2009)
Rundfunkmitschnitt SWR Angelika Niescier & André Nendza feat. Kaj:kaj:
(2009)
Radio-Portrait DLF „Lemke-Nendza-Hillmann“ (2010)
Radio-Portrait WDR „Lemke-Nendza-Hillmann“ (2010)
Radio-Portrait WDR „30 Jahre Offene Jazzhausschule “ (2010)
Radio-Feature WDR 5 „Neugier genügt“ ( 2012)
Pressefeatures
Feature Jazzpodium “Außerordentlicher Aktionsradius” (2000 von H. J.
von Osterhausen)
Feature Jazzthetik “Auf dem Holzweg” (2001 von R. Thomas
Feature Jazzthing “Kreative Kreise” (2005 von R. Thomas)
Interview Jazzpodium “André Nendza und die Kunst des eigenen Tons”
(2005 von K. D. Zeh)
Interview Bassprofessor “Man muss auf seiner Musik bestehen” (2005)
Feature Jazzzeitung “Jedem Musiker sein Label” (2005 von S.W. Pakzad)
Interview jazzdimensions “Nachspielen ist uninteressant” (2005 von K.
Duregger)
Interview Jazzpodium “Zwischen kammermusikalischem Jazz und Fusion”
(2008 von Th. Bugert)
Feature Jazzthetik (2008 von A. Ballhorn)
Feature Gitarre & Bass “André Nendza – Kontrabass” (2008 von A.
Ballhorn)
Interview Jazzpodium „Die dritte Sprache“ (2010 von K. Hübner)
Feature Jazzthing „Musikalisches Esperanto“ (2010 von R. Thomas)
Interview jazzdimensions „Sich als kollektive Band definieren“ (2011 von
C. Prange)
Interview Jazzpodium (2011 von K.Hübner)
Feature Jazzthetik (2011 von R.Thomas)
Feature Jazzthing (2011 von M. Laurentius)
Interview Bassprofessor (2011 von L. Lehmann)
Feature Bass Quarterly „Alles unter Kontrolle“ (2011 Ssirus W. Pakzad)
Pressezitate
Jazzpodium:
„In Zeiten, wo Jazzpreise oft nach der Breitenwirkung der Musik und
weniger nach deren kreativen Potential vergeben werden, zeigt André
Nendza eine Alternative auf. Er kleckert und jammert nicht, er tut was
und klotzt.“ (2005)
Jazzdimensions:
„Der Bassist André Nendza ist ein wahrer Tausendsassa und mit
Sicherheit einer der innovativsten und vielseitigsten Jazz-Musiker /
Komponisten in Deutschland.“ (2002)
Jazzthing:
„Wer also wissen will, wie sich der Jazz in Deutschland entwickelt, der
braucht eigentlich nur André Nendza zu beobachten – einen Gutteil dieser
Entwicklung kriegt man dann frei Haus geliefert“ (2005)
Stadtmagazin Mannheim:
„André Nendza zeigt, dass großes, swingendes Bassspiel in Germanien
möglich ist.“ (2001)
Gitarre & Bass:
„Ein wichtiger europäischer Kontrabassist“ (2007)
Westzeit:
„Bassist André Nendza versteht es, auf hohem Niveau eine spannende
Musik zu spielen“ (2005)
Stereo/ Fono Forum:
„Zudem versteht es Nendza auch noch, musikalische Geschichten zu
erzählen, die sich nicht nur der Logik eines geschulten Jazzers
erschließen. Vier Sterne = Sehr gut.“ (2002)
WDR 5 – Skala:
"Über ein staunenerregendes Potential verfügt der Bassist André Nendza“
(2000)
Jazzthetik:
„Und Nendzas Musik strotzt geradezu vor rhythmischen Feinheiten,
ungerade Takte und südamerikanische Rhythmen setzt er mit
selbstverständlicher Leichtigkeit ein, aufgesetzte Exotik ist seine Sache
dabei nie. Das ist exzellenter Modern Jazz, der sich Einflüsse aus aller
Welt zunutze macht, ohne sie billig zu verheizen. Wild Open Rooms ist ein
selbstbewusstes Statement voller Klasse und Esprit - besser geht's
eigentlich nicht mehr.“ (2004)
Treff:
„Kontrabassist André Nendza ist fraglos einer der schillerndsten und auch
inspiriertesten Akteure der deutschen Jazzszene. (2011)
Jazz Journal:
„Supremely intelligent modern jazz from a leader / composer who seems
confidently versed in the recent literature but doesn’t just trot out a
series of shibboleths . . . Very, very impressive. (Brian Morton 2012)
****
Rheinische Post:
…Nendzas Kontrabass (ist) ein grandios geeichter Geigerzähler, der alles
registriert, was um ihn herum an Aktion passiert, und sofort verarbeitet.
(2018)
André Nendza Septett:
Into the gap (1996)
Songs from a red notebook (1997)
Angelika Niescier/André Nendza:
Holzlinienspiel (2000)
The poetry of rhythm (2007) mit
kaj: kaj – das Streichquartett
André Nendza Rooms:
The invention of rooms (2000)
Wild open rooms (2004)
mit Thomas Heberer
Rooms restored (2010)
André Nendza’s A.tronic
Lichtblau (2002) mit Dave Liebman,
Céline Rudolph
Spectacles (2008) mit Dave Liebman,
Céline Rudolph, Inga Lühning
tangible (2015)
Inga Lühning - André Nendza
Hodgepodge Vol. 1 (2017)
Hodgpodge Vol. II (2020)
Discografie
Als Leader/ Co-Leader:
Lemke-Nendza-Hillmann (Tria Lingvo)
El Arte (2005)
Kyrillis (2007) mit Dominique Pifarély
Tria Lingvo (2010) mit Zoltan Lantos, Marc Bassey
At ist Purest (2012)
André Nendza / Philipp van Endert
50 / 50 (2020)
André Nendza
On Canvas I (Frühjar 2021)
Als Sideman (Auswahl) :
Stefan Heidtmann
Pink (1996)
Beatles Songs (1998)
Fields (2015)
Lirico
balli (1997)
sussorro (2003)
Berger
Garagenjazz (1997) mit Jochen Rückert,
Hinrich Frank
Alex Gunia / Philipp van Endert
The beauty of silence (1998) mit Michael Küttner,
Danny Gottlieb
Matucana
Ritual (1998) mit Charlie Mariano, Quique Sinesi
Isla Negra (2000) mit Charlie Mariano, Alex Acuna
Christoph Spendel Trio
Silent night (1999)
Unexpected elements (1999)
New Avenues (2002)
Shanghai city lights (2005)
hartkamp
hartkamp (2002)
glücklich (2005)
Anne Hartkamp Quintet
Momentum (2010)
Songs and Dances (2016)
Olaf Kübler
When I’m sixty-four (2001)
Midnight Soul (2003)
Philipp van Endert Trio
Trio (2004) mit Kenny Wheeler
Khilebor (2006) mit Rick Margitza & Adrian Mears
Rosebud (2011) mit Rick Margitza
Presence (2014)
Philipp van Endert / Axel Fischbacher
Time we spend (2009)
Rob van den Broeck
Spirits (2010)
Axel Fischbacher
The world is not a disc (2011)
56/56 (2013)
INEZ
Inez (2014)
HAUS
Tales along the path of life (2018)
Philipp van Endert
Cartouche (2019)
Bassmasse
Bassmasse 13 (2020)
Christian Pabst
BALBEC (2021)
p
p